Retten wir unsere Schubertlinde
Linde.jpg

Unsere Schubertlinde, wie sie von manchen Menschen liebevoll genannt wird, am Augustinplatz in Neubau, ist akut durch den U2-Bahn Umbau bedroht. Sie soll der Baustelle weichen und gefällt werden. Der alte Baum ist für uns im Grätzl ein beliebter Schattenspender, ein Ort der Erholung und feiert demnächst 100sten Geburtstag.

Eigentlich unglaublich was in dieser Zeit alles geschehen ist. Die ersten Autos, in ausgewählten Haushalten gibt es ein Radio aus dem Swing erklingt und unser Baum wurde in der Nacht das erste Mal durch elektrische Laternen beleuchtet. Nach so viel erlebten Geschichten wurde der Baum nach dem zweiten Weltkrieg neu gepflanzt und konnte so die glorreichen Jahre des wirtschaftlichen Aufschwungs, die wilden 70er Jahre, und bestimmt das eine oder andere Liebespaar, das sich unter dem prachtvollen Baum geküsst hat, miterleben.

Für mich persönlich ist die Fällung des Baumes aus mehreren Gründen unvorstellbar. Zuallererst handelt es sich, wie der Name schon verrät, nicht um eine normale Linde. Der Baum hat einen geschichtsträchtigen Hintergrund. Die Linde bei uns im siebten Bezirk in der Neustiftgasse wurde anlässlich des 100. Todestags des Komponisten Franz Schubert 1928 vom Neubauer Männergesangverein gepflanzt. Der Gedenkstein auf dem die Geschichte erzählt wird, war während des zweiten Weltkriegs entfernt worden und wurde am 23.11.1947 wieder aufgestellt. Sie ist eines der prächtigsten Naturdenkmäler im 7. Bezirk.   

Wer mich kennt weiß, dass mir Kultur und Geschichte sehr am Herzen liegen. Doch es gibt noch einen sehr persönlichen Grund, weshalb mir dieser Baum so sehr am Herzen liegt. Ich bin als Kind oft mit meiner Oma an der Schubertlinde vorbeigegangen und sie hat mit mir immer das Lied ‚Am Brunnen vor dem Tore‘ gesungen. Es fasziniert mich immer wieder, wie gut ein Text in Erinnerung bleibt, den man als Kind lernt. Vielleicht kennen einige von Ihnen auch noch den Text. Als kleine Hilfe hier der erste Vers, der eigentlich schon alles aussagt:

Am Brunnen vor dem Tore
Da steht ein Lindenbaum:
Ich träumt’ in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.

Solche Erinnerungen bleiben für immer und alleine deshalb ist die Schubertlinde für mich persönlich absolut schützenswert. Das ist einer der vielen Gründe warum ich es in meiner Funktion als Bezirksparteiobfrau als meine Aufgabe ansehe, die Schubertlinde zu schützen. Es darf einfach nicht sein, dass dieser besondere Baum nach so langer Zeit, nach so vielen Erlebnissen, einer Baustelle weichen muss. 

Falls der Baum nicht an seinem Platz bleiben darf, muss er meiner Meinung nach umgesetzt und in einem Park oder einem Platz in Neubau bleiben. Eine solche Umsetzung war auch in der Josefstadt bei einer 80 Jahre alten Platane möglich.

Wir von der neuen Volkspartei Neubau starteten eine Bürgerinitiative zur Rettung der Schubertlinde. Mich würde es sehr freuen, wenn auch du dich für die Rettung dieses legendären Baumes einsetzen würdest: https://mitmachen.oevp-wien.at/schubertlinde/


Petra Riess
Mut-tertag
Blog2021Muttertag.jpg

Familie steht bei mir an 1. Stelle. Als Mutter zweier Söhne bin ich mir der Verantwortung bewusst, gerade in diesen Zeiten, die uns alle fordert, mit Mut, Zuversicht und Humor meinen Kindern zur Seite zu stehen.

Muttertag - ein Tag allen Müttern gewidmet. Es gibt Frauen die keine Mütter sind aber auch die haben eine Mutter somit ist dieser Tag für alle da - natürlich auch für alle Buben und Männer. Aber ein Tag im Jahr? Ist das nicht ein bisschen wenig, um sich bewusst zu machen, was Mütter alles (meist unentgeltlich) leisten? Oder braucht es diesen Tag überhaupt? Wäre es nicht an der Zeit, vieles neu anzudenken? Wir gehen in eine neue Zeit. Welche Rolle wird dabei die Rolle der Mutter tragen? Welche ihr zugesprochen? Welche möchte ich haben? Und wie können wir tatsächlich unseren Müttern danken?

Mut-tertag, in diesem Wort steckt das Wort Mut. Den wünsche ich heute allen Menschen und ganz besonders allen Müttern.

Petra Riess
Unser neuestes Familienmitglied – Dackel Theo
dackelblog.jpg

Hunde sind schon seit jeher die besten Freunde des Menschen und das ist nur allzu wahr! Auch wir haben seit 6 Monaten ein neues Familienmitglied, nämlich unseren  Dackel Theo. Wegen ihres langen Körpers und der kurze Beinen wird diese Rasse in Amerika auch liebevoll Sausagedog (Würstelhund) oder Wiener (unsere Frankfurterwürstchen heißen in Amerika Wienerwürstchen) genannt. Insofern passt Theo hervorragend in diese Stadt. Sein lustiges Aussehen ist einer der Gründe warum man gleich gute Laune bekommt, wenn man ihn ansieht.

Es ist weithin bekannt, dass Hunde es lieben im Rudel zu leben. Es könnte also gut sein, dass unser Theo bald einen Partner/in bekommt. Also ein zweiter Dackel im Hause Schlosser, wir werden sehen. Hunde können viele Emotionen, wie z.B. Eifersucht, Freundlichkeit oder sogar Wut, zeigen. Der Dackel kann dann auch noch besonders gut seine Sturheit ausleben, und genau das macht ihn meiner Meinung nach so charmant.

Theo, unser Dackel, ist mehr als nur ein Freund, er ist ein echtes Familienmitglied. Sein lebhaftes Wesen bereichert meinen Mann, meine zwei Söhne und mich jeden Tag aufs Neue. Theo ist mutig, frech, reizend und wir lieben ihn auch dafür, dass er uns alle so oft zum Lachen bringt.

Wenn Theo auf neue Geräusche oder fremde Menschen stößt, kann er sehr beschützend sein. Gibt man ihm jedoch Zeit sich daran zu gewöhnen, ist er nicht mehr zu bremsen vor lauter Freude und Liebe.  

Einen besonderen Draht hat Theo zu meinem Sohn Maximillian, die beiden sind unzertrennlich. Theo kann spüren, wenn Maximillian krank oder traurig ist und tröstet ihn anschließend mit wildem Wedeln und seinem besten Dackelblick.

Wir alle sind richtig glücklich, Theo um uns zu haben.

Petra Riess
Lebensqualität, Sicherheit & Werte
BlogAuto.jpg

In wenigen Tagen werden in Wien die Weichen für die nächsten fünf Jahre gestellt. Ich kandidiere im Wahlkreis im 7., 8. Und 9.  Bezirk für ein Mandat im Gemeinderat. Dort möchte ich mich mit aller Energie, mit Herz und Leidenschaft  für Lebensqualität, Sicherheit und Werte einsetzen. Lebensqualität heißt für mich nicht nur der extrabeite Radweg, sondern auch die Möglichkeit in der Nähe seiner Wohnung einen Parkplatz zu finden – zum Beispiel mit Anrainer-Garagen. Sicherheit heißt für mich, sich wohl zu fühlen – auch wenn man Abends als Frau alleine beim Gürtel unterwegs ist. Meine Werte sind in zwei Worten zusammengefasst: Familie & Unternehmertum. Für mich bedeutet Kommunalpolitik etwas anderes als bloß Prestige-Projekte. Jeder Bezirk hat viele Grätzl und eine Gemeinschaft. Diese gilt es zu unterstützen und zu fördern. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie überzeugen kann und Sie mich bei meinem Ziel, in den Wiener Gemeinderat zu kommen, unterstützen.

Petra Riess
250 Jahre Beethoven - auf den Spuren eines Genies
BeetZweineu.jpg

Bei all den Ereignissen, mit denen wir 2020 konfrontiert sind, darf ein wichtiges Jubiläum nicht untergehen: der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827)!

Nicht nur als Komponist hat er seine eigenen Maßstäbe gesetzt, sondern auch als  Mensch. Persönlich ist mir dieses Jubiläum besonders wichtig, weil mich die Faszination für den großen Meister nie losließ und Ludwigs Neffe Karl van Beethoven ein direkter Vorfahre meiner Familie war.

Wir sind also tatsächlich mit den Beethovens verwandt.

Die Liebe zur Musik wurde dankenswerterweise über Generationen hinweg weitergegeben, das herausragende leider Talent nicht. Ludwig van Beethoven war und ist einzigartig: als Pianist, Dirigent, Komponist und als Mensch.

Geschenkt wurde ihm allerdings nichts im Leben. Aufgewachsen in schwierigen Familienverhältnissen, musste der kleine Ludwig bereits in jungen Jahren stundenlang auf Geheiß des Vaters üben. Schon bald wurde er als Klaviervirtuose bekannt und bekam erste Aufträge. Später zog er nach Wien. 

Sein Talent wurde auch in aristokratischen Kreisen sehr geschätzt, wodurch er sich meist ein gutes Leben finanzieren konnte. Manchmal musste er allerdings Klavierunterricht geben, um seinen Unterhalt zu verdienen. 

Der Rebell Beethoven

Als schwieriger Charakter war er bekannt und seine zunehmende Schwerhörigkeit machte ihn letztendlich zum Eigenbrötler. Aus der Öffentlichkeit zog er sich immer mehr zurück. Die Leute sollten möglichst nicht merken, wie es um seine Gesundheit bestellt war. Dabei begannen die Probleme mit dem Gehör bereits in jungen Jahren bis hin zur späteren Taubheit.

Aufgeben? Nicht Beethoven!

Als Pianist konnte er nicht mehr arbeiten und das Dirigieren fiel ihm ebenfalls immer schwerer. Aber komponieren konnte er. „Diabelli Variationen“, die „Missa solemnis“, die wunderbare neunte Symphonie oder die fünf letzten Streichquartette entstanden in fast völliger Taubheit. Persönlich fasziniert es mich immer wieder aufs Neue, wie Beethoven nur mit Noten in seinen Gedanken zahlreiche Meisterwerke schaffen konnte, ohne sie zu hören.

Deshalb möchte ich mich gemeinsam mit euch auf die Spuren des Menschen hinter den Meisterwerken machen. 

Petra Riess
Ludwig van Beethoven und ich
BildEnd.jpg

Seit der Kindheit zählen Kunst und Kultur zu meinen größten Leidenschaften und auch als Politikerin setze ich mich engagiert für diese Themen ein. Die Wenigsten kennen allerdings meinen persönlichen Bezug dazu und der heißt Ludwig van Beethoven. 

Der berühmte Komponist zählt zu den Vorfahren meiner Familie. Um genau zu sein, sind wir direkte Nachkommen seines Neffen Karl van Beethoven. Dessen einzige Tochter Karoline heiratete Franz de Paula Weidinger und der wiederum war mein Urgroßvater. All das ist auf unserer Familien-Ahnentafel verewigt.

Viele Mythen und Geschichten ranken sich um das Musikgenie, nicht alle werden ihm gerecht. Im Rahmen einer Führung möchte ich gemeinsam mit euch hinter die Fassade blicken und den Menschen in den Vordergrund rücken.

Auf Beethovens Spuren: Revolutionär, Sozialrebell und Supertalent

Der Wahlwiener verbrachte einen großen Teil seines Lebens in unserer wunderbaren Stadt. Dass er ein virtuoses Genie war, steht außer Frage. Ein schwieriger Charakter wird ihm ebenso nachgesagt und auch das Image eines Eigenbrötlers haftet ihm an.

Er selbst schrieb dazu in seinem „Heiligenstädter Testament“: „Oh ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie unrecht tut ihr mir, …

Wie war Ludwig van Beethoven also wirklich und wo kommen all die Storys und Mythen her? Begleitet mich auf einen Rundgang durch die Wiener Innenstadt, wo wir Wohn- und Wirkungsstätten des Komponisten entdecken und auf den Spuren des revolutionären Sozialrebellen wandeln. Am Ende kommen wir dem Menschen Ludwig ein großes Stück näher.

Petra Riess
Gemeinsam mit den Menschen, gemeinsam mit der Wirtschaft
NeubauGasse.jpg

Die Neubaugasse wird bei den Besuchern für das vielfältige Angebot und ihr kunstvolles Flair geschätzt und geliebt. Dazu trägt auch die preisgekrönte Ganzjahresbeleuchtung bei. Doch mit einem Mal wurde es finster in der Einkaufsstraße der Spezialisten. Die Enttäuschung war groß.

Durch notwendige Bauarbeiten - etwa bei Häuserfassaden - entstanden Schäden bei den Abspannungen und die Lichter mussten abgedreht werden. Das eigentliche Problem: Gerade in Coronazeiten übersteigt die Wiederinstandsetzung das Budget des Einkaufsstraßenvereins. Die Reparatur wäre nicht bezahlbar gewesen.

Als leidenschaftliche Neubauerin und ÖVP-Bezirksparteiobfrau liegt es mir besonders am Herzen, das einzigartige Ambiente im Siebten zu erhalten. Mein Team und ich haben einen Antrag zur Finanzierung der Geschäftsstraßenbeleuchtung eingebracht und dieser wurde einstimmig angenommen. 

Ein toller Erfolg! 

So konnten die notwendigen Bezirksgelder sichergestellt werden und die Lichter in der Neubaugasse gehen wieder an. Entsprechend groß war die Freude bei den Mitgliedern des Einkaufsstraßenvereins.

Es gibt aber noch viel zu tun im Grätzl. Deshalb setze ich mich sehr gerne weiterhin für die Bürgeranliegen ein und trete als ÖVP-Spitzenkandidatin bei den Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober an.

Für eure Unterstützung bedanke ich mich schon jetzt, denn nur gemeinsam können wir die hohe Lebensqualität im Grätzl erhalten und weiter steigern.

Petra Riess
Für Wohlfühlen und Leben in Neubau
BlogSpitzenk.jpg

Im Oktober entscheiden die Wienerinnen und Wiener, wie es in ihrer Stadt und in ihrem Bezirk weiter gehen soll, welche Richtung im Rathaus und in der Bezirksvorstehung eingeschlagen werden soll. Als Spitzenkandidatin für die Volkspartei in meinem Siebten, will ich vor allem für eines kämpfen: für einen lebenswerten Bezirk. Neubau ist zum Ort für Prestigeprojekte geworden: Ubahn-Bau, die Verbannung von Auto, einzelne Begegnungs- und Fußgängerzonen. Für einige wenige Projekte wird das Wohlfühlen, das Leben in unserem Bezirk gerade sehr eingeschränkt. Neubau muss, vom Muqua bis zum Gürtel „lebenswert“ sein. Die Bewohner müssen sich wohlfühlen, leben können. Neubau soll und muss ein lebendiger, urbaner Bezirk mit hoher Lebensqualität sein – für alle Bewohner, Gäste und Menschen, die hier arbeiten und keine Baustelle der Prestigeprojekte, denen genau dieses Wohlfühlen derzeit vollkommen untergeordnet wird.

Petra Riess
Herausforderung Eigenverantwortung
Eigenv2.jpg

Es waren ohne Frage strenge Regeln und harte Vorgaben nach denen wir die letzten Monate gelebt haben. Die Bundesregierung hat uns klare Richtlinien vorgegeben, damit wir die Verbreitung des Virus stoppen, gefährdete Menschen besonders schützen können und gleichzeitig unser Gesundheitssystem nicht überlasten. Es war klar, was erlaubt ist und was nicht. Jetzt ist die Zeit der sogenannten „neuen Normalität“ – und die Herausforderungen ändern sich in dieser Phase. Denn die Regeln wurden gelockert, aber das bedeutet wiederum mehr Eigenverantwortung. Es liegt an uns selbst, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir haben dabei – gerade im Leben im Bezirk, in unserem direkten Umfeld viel Verantwortung. Dessen müssen wir uns bewusst sein – dann können wir auch die wiedergewonnene Freiheit bewusst genießen und dennoch nicht darauf vergessen, dass das Virus noch da ist und uns wie unsere Umgebung weiter schützen müssen. 

Petra Riess
Multitalent Mutter
BlogMutter.jpg

Wir alle – jung, alt, Kinder, Jugendliche, Eltern, Arbeitnehmer, Unternehmer, Großeltern, Pensionisten – waren und sind unendlich gefordert in der neuen Zeit. Wir müssen mit einer Situation zurechtkommen auf die wir nicht eingestellt sind, für die es kein Lehrbuch gibt und die uns ganz plötzlich erwischt hat. Improvisieren war und ist angesagt. Zu den üblichen Aufgaben kommen noch neue dazu – das galt ganz besonders für alle Mütter. Denn die Kinder waren zu Hause, mussten beaufsichtigt, aber auch unterrichtet und beschäftigt werden. Da war das Multitalent Mutter wiedermal gefragt. Die Umstellung in der eigenen Arbeit – wie zB die Einrichtung eines Homeoffice war notwendig und zudem musste der Alltag neu gestaltet werden. Mit Plan, Struktur und Richtlinien. Ich hab mit vielen Mamas gesprochen und ich bin schon wiedermal von der Frauenpower beeindruckt, wie souverän die Mütter diese Ausnahmesituation meistern. Respekt & Hochachtung.

Petra Riess