Kino mit Hund

Neulich habe ich von einer wunderbaren Idee gehört: im Admiralkino in der Burggasse in unserem schönen 7. Wiener Gemeindebezirk gibt es jeden ersten Donnerstag im Monat Doggy Day. An diesem Tag dürfen Hunde mit ins Kino gebracht werden. Die Filme werden ein wenig leiser gezeigt, damit die Hunde auch Spass daran haben. Die Idee wurde das erste Mal 2008 umgesetzt. Seither freuen sich immer mehr BesucherInnen über die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Freund einen Kinoabend zu verbringen. Klingt großartig, oder? Ein Filmabend mit Popcorn, guter Gesellschaft und meinem Dackel Theo an meiner Seite. Theoretisch eine tolle Sache.

Praktisch? Eher eine Herausforderung. Denn Theo ist nicht einfach irgendein Hund. Theo ist ein echter Dackel und ein echter Rüde. Und wie das bei Rüden eben manchmal so ist, würde er wahrscheinlich sofort versuchen, das Kino als sein neues Revier zu markieren. Von still sitzen und genießen keine Spur. Stattdessen würde er wahrscheinlich jeden vierbeinigen Gast ausgiebig verbellen, bis wirklich jeder weiß, dass Theo hier das Sagen hat.

Versteht mich nicht falsch, ich liebe die Idee, Hunde in soziale Erlebnisse einzubinden. Es ist eine tolle Möglichkeit, soziale Kompetenzen bei Mensch und Tier zu fördern. Aber Theo? Der braucht dafür vielleicht erst eine Extra-Portion Geduldstraining. Oder eine private Kinovorstellung nur für sich.

Trotzdem finde ich das Konzept toll. Es zeigt, wie offen und tierfreundlich unsere Stadt, unser Bezirk, ist.

Am Doggy Day sind jedoch aus absolut verständlichen Gründen nur Hunde gewünscht, die gut mit Artgenossen auskommen und wirklich gut folgen.

Das bedeutet für mich, dass Theo bis auf Weiteres, besser der Herrscher des heimischen Sofas bleibt und ich meine Popcorn einfach nicht mehr salze um diese mit ihm teilen zu können :)

Wichtig zu wissen: Decken, Hundepopcorn und frisches Wasser stehen im Admiralkino bereit. Allerdings wird darum gebeten, Beißkorb und Leine nicht zu vergessen und nur Hunde mitzunehmen, die das Kinoerlebnis auch genießen und verträglich sind (gleiches gilt übrigens auch für Menschen!).

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Hundekino gemacht? Ich bin gespannt auf eure Geschichten!

Petra Riess
Vorösterliche Bräuche

Der Frühling naht und mit ihm die wunderbare Zeit der vorösterlichen Bräuche. Für mich ist diese Zeit nicht nur eine Gelegenheit zur inneren Einkehr, sondern auch eine besondere Zeit des Bastelns, des gemeinsamen Essens und der kleinen Traditionen.

Gemeinsam mit meinen Söhnen basteln wir auch heute noch, obwohl sie mittlerweile schon fast erwachsen sind. Besonders schön ist es, wenn ihre Freundinnen dazukommen und wir gemeinsam kreativ werden. Wir bemalen Ostereier, flechten kleine Osterkörbchen oder gestalten Fensterbilder mit frühlingshaften Motiven. Diese Tradition schätze ich sehr, denn sie verbindet uns und schafft gemeinsame Erinnerungen.

Auch die Essensgewohnheiten ändern sich in dieser Zeit in meiner Familie ein wenig. Wir kochen bewusster, verzichten häufiger auf Fleisch und probieren neue vegetarische Rezepte aus. Besonders beliebt sind dabei frische Frühlingskräuter, die den Gerichten eine besondere Note verleihen. Und natürlich gehört es dazu, die ersten süßen Osterbäckereien vorzubereiten – auch wenn die richtig süßen Sachen erst zu Ostern auf den Tisch kommen.

Ein besonderer Brauch in Wien, den ich immer wieder gerne pflege, ist der Besuch von Fastentüchern. Diese kunstvoll gestalteten Tücher, die in der Fastenzeit die Altäre verdecken, sind beeindruckende Zeugnisse religiöser Kunst. Besonders faszinierend finde ich das große, rote Fastentuch in der Michaelerkirche von Connor Tingley und Peter Savic. Es zeigt das erhöhte Fleisch als Botschaft der Fastenzeit und regt zur Besinnung über Verzicht und Spiritualität an. Sie erinnern an die Bedeutung der Fastenzeit und die 4o Tage, die Jesus in der Wüste verbracht hat.

Darüber hinaus gibt es auch einige Straßenkreuzwege, die in fast jeder Pfarre abgehalten werden. Ein Blick ins Pfarrblatt lohnt sich, um die Termine zu erfahren. Diese Kreuzwege sind eine besondere Form des Innehaltens, eine Gelegenheit zur Andacht und zum gemeinsamen Gebet.

Die vorösterliche Zeit ist für mich eine Mischung aus Tradition, Besinnung und kreativer Freude. Es ist eine Zeit, in der ich nicht nur auf Ostern zugehen, sondern auch bewusster lebe, gestalte und genieße. Halten wir doch gemeinsam inne und seien wir dankbar und demütig.

Petra Riess
Weihnachten - Gedanken

Weihnachten, das Fest der Liebe, Besinnlichkeit und Hoffnung, hat in unserer Gesellschaft einen festen Platz. Beim Gang durch die stimmungsvoll dekorierten Straßen, vorbei an glitzernden Schaufenstern und Adventmärkten, beschleicht mich jedoch manchmal ein Gefühl, das mich nachdenklich stimmt. Ich denke an den Ursprung des Weihnachtsfestes, an die christlichen Wurzeln, mit denen ich aufgewachsen bin. Ich denke an die Geburt Jesu, an die Bedeutung, die dieses Kind in der Krippe für mich hat.

Es fallen mir Begriffe ein wie Hoffnung auf Erlösung, Verbindung zwischen Menschlichkeit und göttlicher Liebe, Nächstenliebe, Achtsamkeit, Frieden, Bereitschaft zur Verantwortung ... Werte, die nicht nur im Christentum zu finden sind, sondern in allen Glaubensrichtungen. Es sind Werte, die ein friedvolles Miteinander ermöglichen. Das Weihnachtsfest ladet ein, unsere Werte zu erkennen und zu benennen. Wenn ich meine Werte weiß, kann ich sie auch leben, kann mich entscheiden, wie ich handle, was ich sage, was ich tue. Jeden Tag im Jahr. Ich erinnere mich an einen Text, der hieß „Suche Weihnachten in dir - 365 Tage im Jahr.“

Es ist schwer, in unserer Zeit des Konsumdenkens, der Werbung und Manipulation, der Reizüberflutung und Hektik innezuhalten, Abstand zu nehmen von dem raschen Treiben um uns herum, still zu werden. Stille Nacht - das Lied, das weltweit gesungen wird, kommt mir in den Sinn. Ich frage mich, wie es gelingt, still zu werden. Ob es am 24. Dezember einen Augenblick des Innehaltens gibt - weltweit? Ob wir gemeinsam diese Stille Nacht feiern werden?

Vor mir entsteht ein Bild der Ruhe, der Herzensworte zu meinen Mitmenschen, den Menschen, die um mich leben. Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Ein Wort, das von Herzen kommt, macht dich drei Winter warm“. Ich lächle und freue mich darauf, jemandem in meinem Umfeld ein Wort des Herzens zu schenken.

In diesem Sinne wünsche ich frohe und friedvolle Weihnachten und den Mut, Worte des Herzens zu schenken.

Petra Riess
Advent am Neubau!

Es ist wieder soweit. Morgen beginnt mit dem ersten Adventsonntag offiziell der Advent. Unser schöner Bezirk hat in dieser Zeit einiges zu bieten. Angefangen mit der weihnachtlich beleuchteten Neubaugasse mit ihren Herrnhuter Sternen in der die Weihnachtseinkäufe besonders Spass machen. Immer mittwochs gibt es von 11 bis 20 Uhr in der Vorweihnachtszeit den Neubaumarkt mit vielen Advent-Specials. Am Freitag kann man von 9 bis 17 Uhr am Lerchenfelder Bauernmarkt kulinarische Köstlichkeiten stöbern und dort gibt es am 13. und 20. Dezember einen eigenen Adventmarkt.

Ein weiteres Hightlight ist auch der Winter im MQ. Täglich zwischen 16 bis 23 Uhr und am Wochenende schon ab 14 Uhr kann man hier in stimmungsvoller Atmosphäre genießen und stöbern.

Wenn es um Advent am Neubau geht, darf natürlich unser Weihnachtsmarkt am Spittelberg nicht fehlen. Seit den 1980er Jahren verzaubert dieser charmante Markt mit seinen romantischen Gassen seine Besucher. Der Markt verbindet traditionelles Handwerk mit kulinarischen Genüsse und sorgt so für eine stimmungsvolle Umgebung, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

In diesem Jahr setzt der Weihnachtsmarkt verstärkt auf Ursprünglichkeit und Besinnlichkeit. Der Fokus liegt auf liebevoll gefertigtem Kunsthandwerk aus Glas, Holz, Keramik oder Stoff, ergänzt durch ein ausgewähltes kulinarisches Angebot. Um die Lebensqualität der Bewohner in diesem Wohngebiet zu schützen, wurden neue Regelungen eingeführt. Die Zahl der Stände wurde deutlich reduziert, und die Burggasse wurde als Standort für Stände gestrichen, wodurch der Markt kompakter und überschaubarer gestaltet ist.

Dieses Konzept wurde in einem gemeinsam erarbeiteten Positionspapier festgehalten, das einstimmig im Bezirksparlament beschlossen wurde. Es berücksichtigt die Interessen von Wirtschaft, der Stadt Wien und Anrainern gleichermaßen und setzt klare Rahmenbedingungen für alle. Der Mix der Stände ist ausgewogen gestaltet. Die Hälfte der Stände ist dem Kunsthandwerk gewidmet und die andere Hälfte der Kulinarik, wobei neben Punsch und Glühwein auch viele herzhafte Speisen sowie jede Menge süßer Köstlichkeiten angeboten werden.

Mit dieser liebevollen Auswahl und dem neuen Ansatz bleibt der Weihnachtsmarkt am Spittelberg ein einzigartiger Ort, der in der Vorweihnachtszeit mit Qualität und Atmosphäre begeistert. Besuchen Sie die malerischen Gassen, genießen Sie die festliche Stimmung und entdecken Sie, was diesen Markt so besonders macht!

Petra Riess
Allerheiligen – Allerseelen

.. sind für mich zwei stille Tage des Erinnerns und des Gedenkens, in dem ich für einen Augenblick zur Ruhe komme, nachdenklich werde. Ich sehe in der Natur, wie sich die Blätter färben, fallen und Abschied ankündigen. Die Gärten werden für den Winter vorbereitet, und wir beginnen, uns nach innen zu wenden, um in die Stille zu gehen.

Als Christ ist dieser Tag für mich ein Anker. Allerheiligen führt uns Christen zu der Gewissheit, dass das Leben mit dem Tod nicht endet, sondern vielmehr in eine neue, unbekannte Dimension übergeht. Es ist ein Gedenktag, an dem wir spüren, dass jene, die gegangen sind, in einer tieferen Weise weiterleben – in uns, in unseren Erinnerungen, und vielleicht, so will ich glauben, an einem Ort voller Licht und Frieden.

In dieser stillen Zeit zeigt sich ein kultureller Wandel: Halloween, ein Brauch, der seinen Weg von Amerika bis zu uns gefunden hat, prägt diese Tage. Ich kann damit gar nichts anfangen und würde sogar so weit gehen zu fragen, ob man jedem Trend folgen muss? Aber das ist natürlich nur meine Meinung und für den Handel ist dieser Brauch natürlich durchaus willkommen.

Ich bleibe auf meinem Weg und die Weihnachtsbeleuchtung, die bei uns in der Stadt bereits dieser Tage beginnt, erinnert mich an das wahre Licht. Das Licht, das ich in den Herzen meiner Lieben finde, die mich, ob nah oder fern, ein Leben lang begleiten. Der Tod nimmt uns unsere Nächsten, aber er löscht nicht das Band, das uns verbindet. Und so denke ich an sie – die stillen Heiligen meines Lebens, deren Glaube und Liebe mir als leuchtendes Beispiel für immer bleiben werden.

Allerheiligen/Allerseelen ist für mich das Versprechen, dass wir nicht allein sind, dass uns eine ewige Heimat erwartet, in der wir wieder zusammenfinden. Dieses Vertrauen bringt mir Frieden, selbst in der dunkelsten Zeit des Jahres.

Petra Riess
Frauenwahlrecht

Anläßlich der am Sonntag bevorstehenden Wahlen möchte ich gerne abseits der wesentlichen Inhalte, für die die  ÖVP steht, auf das Frauenwahlrecht eingehen. Es gibt Ereignisse in der Geschichte, die und uns immer daran erinnern, wie weit wir gekommen sind – das Frauenwahlrecht ist einer dieser Meilensteine. Lasst uns gemeinsam die Bedeutung dieses Rechts feiern und die Stimmen der Frauen stärken, denn jede Wahl zählt und jede Stimme hat Gewicht. Das Frauenwahlrecht ist nicht nur ein rechtlicher Fortschritt, sondern auch ein kraftvolles Symbol für Gleichheit und Mitbestimmung in der Demokratie.

Heute engagieren sich Frauen in verschiedenen Parteien und politischen Ämtern, was zeigt, dass Diversität in der Politik möglich ist. Dennoch bleibt es wichtig, den Blick auf die Herausforderungen zu richten, die weiterhin bestehen. Jeder einzelne von uns sollte sich dafür einsetzen, dass die Ideen und Forderungen der Frauenbewegung auch in der heutigen Politik lebendig bleiben, denn die unterschiedlichen Perspektiven von Mann und Frau zu nutzen, stärkt unsere Demokratie. Nur durch den Kontakt zwischen den Geschlechtern und einer inklusive politische Diskussion ist es möglich eine faire und gerechte Gesellschaft zu schaffen.

Es ist daher wichtiger denn jemals, das Wahlrecht nicht nur zu besitzen, sondern es auch verantwortungsvoll zu nutzen. Die Rechte der Frauen werden dadurch nicht nur verteidigt sondern auch vorangetrieben. Zukünftigen Generationen wird der Weg für Gleichheit und Selbstbestimmung bereitet.

Während bei uns bereits seit 100 Jahren auch von Frauen gewählt werden darf, gibt es viele Länder, in denen dies nach wie vor undenkbar ist. Durch gesellschaftliche Strukturen werden diese Frauen davon abgehalten, an Wahlen teilzunehmen. Auch für sie alle sollten wir unsere Stimme nutzen.

Politische Partizipation ist mehr als nur das Kreuz auf einem Wahlzettel. Es geht darum, sich aktiv über politische Themen zu informieren, sich eine Meinung zu bilden und die eigene Stimme für die Werte und Ziele einzusetzen, die uns am Herzen liegen. Wir sollten stolz auf die Errungenschaften der Frauenbewegung sein und uns an die Worte erinnern: „Wer nicht wählt, lässt andere über sich entscheiden.“  Denn nur durch unsere Teilnahme können wir sicherstellen, dass unsere Interessen in der Politik vertreten werden.

In diesem Sinne, kommenden Sonntag, 29. September 2024, ÖVP wählen, damit wir auch in Zukunft die Möglichkeit haben uns für sie/euch stark zu machen.

Petra Riess
Früher war alles leichter...

... woher kommt dieser Satz und ist es tatsächlich so? Darüber habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, die ich gerne mit euch teilen möchte.

Wesentlich ist bestimmt, dass wir Menschen dazu neigen, uns mit der Zeit eher an die positiven Aspekte der Vergangenheit zu erinnern und die Herausforderungen zu relativieren. Dadurch erscheint die eigene Kindheit oft einfacher und unbeschwerter.

Auf der anderen Seite hat jede Generation ihre Themen und oft können wir als Erwachsene mit diesen Themen einfach nicht umgehen da sie uns schlichtweg fremd sind. Ich bin mir jedoch sicher, dass die heutige junge Generation vieles als ganz selbstverständlich ansieht, da sie es auch nicht anders kennt.

Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Digitalisierung, Globalisierung und technologische Fortschritte haben das Leben beschleunigt und komplexer gemacht. Dadurch sind auch die Anforderungen an Bildung, Berufsleben und familiäre Verpflichtungen gestiegen. Aber auch hier gibt es nicht nur aufkommenden Druck, sondern auch unendlich viele Möglichkeiten. Man denke an all die neuen Berufe, die der Wandel mit sich bringt.

Unumstritten ist jedoch der heutige Leistungsdruck, der zum großen Teil durch gesellschaftliche Erwartungen geprägt ist. Ja, Bildung ist heute wahrscheinlich wichtiger denn je um in unserer immer komplexeren Welt bestehen zu können. Allerdings ist es meiner Meinung nach ganz wesentlich auch die sozialen Kompetenzen zu fördern dazu gehören kritisches Denken und die Fähigkeit, eigenständig Probleme zu lösen.

Ich wünsche mir für unsere neue Generation ein unterstützendes Umfeld, die Möglichkeit individuelle Talente gefördert zu bekommen, kreatives Denken und Raum sich zu entfalten um selbstbewusst in unserer neuen Welt nicht nur bestehen zu können, sondern vor allem auch glücklich zu sein. Dazu gehört auch eine vernünftige Fehlerkultur. Denn dass Wissen, auch Fehler dürfen passieren, reduziert den Druck und im besten Fall lernt man auch daraus.

Petra Riess
Auf den Hund gekommen

Wie viele von euch wissen, haben wir - mein Mann, meine zwei Söhne und ich - vor drei Jahren unseren Dackel Theo zu uns geholt und dies noch in keinem einzigen Augenblick bereut. Ursprünglich war ich so begeistert von Theo, dass ich sogar darüber nachdachte, einen zweiten Dackel bei uns aufzunehmen, doch Theo benötigt die ganze Aufmerksamkeit, und wie es bei Dackeln so typisch ist, ist er ziemlich stur. Deshalb habe ich das Projekt „zweiter Hund“ vorerst beiseite gelegt.

Mein Theo ist mehr als nur ein Haustier, mit seiner quirligen Art zaubert er jeder und jedem ein Lächeln ins Gesicht und ist für uns ein absolutes Familienmitglied. Im 7. Bezirk sieht man immer mehr Menschen mit Dackeln, und ich verstehe, warum.

Theo und ich spazieren oft durch die belebten Straßen unseres Viertels. Dabei huschen seine kurzen Beine eifrig über das Kopfsteinpflaster, und seine langen, eleganten Ohren wippen fröhlich im Wind. Wusstet ihr, dass es Dackel bereits seit dem Mittelalter gibt? Sie wurden für die Jagd gezüchtet, speziell um in Dachsbauten zu kriechen.

Theo ist ein selbstbewusster Hund, stets neugierig und wachsam und er liebt unsere täglichen Abenteuer in der Nachbarschaft. Trotz seiner kleinen Größe hat er ein großes Herz und eine starke Persönlichkeit. Manchmal stelle ich mir vor, dass es ein Dackelmuseum in Wien geben könnte. Warum nicht, in Regensburg gibt es bereits eines. Theo und ich könnten die Ausstellung leiten, wobei er mit seinem Charme die Besucher:innen verzaubern würde.

Lustigerweise scheinen Theo und ich uns immer ähnlicher zu werden. Wir haben beide blonde Haare und oft werde ich gefragt, ob wir denselben Friseur besuchen. Theo übernimmt auch einige meiner Eigenschaften – er liebt es, im Park zu entspannen und neue Leute kennenzulernen, genau wie ich. Wie sagt man so schön in Wien: `Wie der Herr so das Gescherr`- ist nicht ganz genderkonform, aber trotzdem stimmt es meist.

Er ist für meine Familie und mich eine unglaubliche Bereicherung und wir alle könnten uns ein Leben ohne ihn gar nicht mehr vorstellen.

Petra Riess
Schulschluss in Wien

Die letzte Schulwoche in Wien ist fast vorbei, die von vielen lang ersehnten Ferien stehen vor der Türe. Viele Kinder gehen die letzten Tage in ihre Volksschule, andere werden nach dem Sommer zum ersten Mal die Schule besuchen, einige wechseln nach diesem Jahr in eine Berufschule und andere werden ihren Weg im Gymnasium fortführen. Und die gute Nachricht ist, meist muss dafür nicht einmal der Bezirk gewechselt werden, denn bei uns am Neubau gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Schulen, die sowohl öffentlich als auch privat geführt werden.

Ein kurzer Schulweg wird nicht nur von den Kindern geschätzt, sondern stellt auch eine große Entlastung der Eltern dar. Die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und die Sicherheit im innerstädtischen Bereich sind weitere Vorteile, die uns Eltern im 7. Bezirk viele Sorgen ersparen.

Die Schulen sind das eine Thema, doch so nah diese auch sein mögen, stellen gerade die von den Kindern meist geliebten Ferien, viele Eltern vor eine große Herausforderung. Doch auch für das entstehende Betreuungsproblem bietet unser Bezirk viele Lösungen. Glücklicherweise gibt es bei uns im 7. Bezirk unzählige Betreuungsangebote, von denen manche kostenpflichtig sind und manche auch nicht. Die Stadt Wien kümmert sich hier besonders gut, es gibt sogar Parkbetreuungen in den vielen Parks, die unsere Kinder besuchen können.

Wie auch immer ihr den Sommer mit euren Kindern verbringen werdet, ich wünsche schon jetzt richtig schöne Ferien mit viel Spaß und Abwechslung. Ein wenig Zeit für ein gutes Buch, viel Bewegung, vielleicht die Zehen ins Wasser stecken und jeder Menge Eis.

Petra Riess
Lebensraum für Insekten

In unserer modernen Welt werden Insekten immer mehr verdrängt. Ihre natürlichen Lebensräume werden durch Pestizide, Monokulturen und vor allem durch die Verstädterung immer kleiner und ihre Populationen dadurch drastisch reduziert. Das gilt auch für Wien. Dabei spielen Insekten eine zentrale Rolle in unseren Ökosystemen. Sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Ohne sie würde das Gleichgewicht der Natur aus den Fugen geraten.

Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sind Insektenhäuser. Diese gibt es in unterschiedlichsten Variationen, von einfachen Holzvarianten bis hin zum verspielten Märchenschloss. Ihre Aufgabe bleibt stets dieselbe: den kleinen Krabblern neben einem Zuhause auch Schutz und Nahrung zu bieten. Dies macht sie zu einem wichtigen Instrument zum Erhalt der Insekten. Glücklicherweise haben viele Menschen diese Art der Unterstützung bereits in ihr Leben integriert, und so entdecke ich mit Freuden immer wieder unterschiedlichste Insektenhäuser bei uns in der Stadt.

Auch wir wollen unseren Beitrag leisten und sind dabei, bei uns am Neubau ein großes Insektenhaus zu installieren.

Ein weiterer Aspekt dieser Häuser dient der Bildung. So ein Häuschen ist nicht nur ein Lebensraum für Insekten, sondern auch ein lebendiges Klassenzimmer. Kinder und Jugendliche stehen aufgeregt vor dem Insektenhäuschen, beobachten gespannt und stellen neugierig Fragen. Es ermöglicht jungen Menschen, die Natur hautnah zu erleben und zu verstehen. Sie lernen, wie Insekten leben, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und warum ihr Schutz so wichtig ist.

Bereits in meiner Jugend gab es Insektenhäuser, die damals jedoch fast ausschließlich der Bildung dienten. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Besuch bei einem solchen Häuschen. Unsere Lehrerin hatte uns dazu ermutigt, die verschiedenen Insektenarten zu beobachten und zu zeichnen. Sie erklärte uns, wie Wildbienen in den kleinen Röhren nisten und warum sie so wichtig für die Bestäubung von Pflanzen sind. Diese Erfahrung weckte in mir ein Bewusstsein für die Umwelt, das bis heute anhält.

Es sind solche Erlebnisse, die bei Kindern und Jugendlichen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Sie entwickeln ein Verantwortungsgefühl für die Natur und verstehen, dass auch sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können. Und das ist heute wichtiger denn jemals und hilft dabei, unsere Welt ein Stück besser zu machen.

Petra Riess