Das kleinste Haus von Wien

Heute möchte ich gerne eine der vielen schönen Geschichten mit euch teilen, von denen es in unserem einzigartigen Wien so viele gibt. Ich bin stolz darauf, dass es in der heutigen Geschichte um ein besonderes Bauwerk bei uns am Neubau geht, und zwar um das ‚Kleinste Haus Wiens‘. Bin gespannt wie viele von euch es kennen. Ich kenne es bereits seit meiner Kindheit und immer wenn ich mit der Buslinie 48A oder mit der Straßenbahnlinie 49 an der Burggasse vorbeifahre, erinnere ich mich an  die Worte meiner Oma:  “Schau Christina, dieses grüne schmale Haus ist das  kleinste Haus Wiens“. Das Haus hat gerade mal 14 Quadratmeter Grundfläche, welches dem Charme des Gebäudes aber nur zugutekommt. Viele von euch sind bestimmt schon des Öfteren daran vorbeigekommen, für alle die es gerne mal anschauen wollen, es liegt hinter dem Museums Quartier an der Ecke Burggasse/Breite Gasse.

Erbaut wurde es 1872 vom Architekten Josef Durst. Die grüne Fassade wird von einer überdimensionalen Taschenuhr geziert da dieses Haus eine lange Geschichte an Uhrmachern beherbergte. Genau 100 Jahre nach Erbauung übernahm Friedrich Schmollgruber 1972, selbst Uhrmacher und Juwelier, das Geschäft. Friedrich Schmollgruber verstarb 2022 und heute führen drei seiner Kinder in zweiter Generation das Unternehmen. Heute kann man in dem Haus im Erdgeschoss Uhren kaufen und reparieren lassen.

Unter Wienkennern, die ihre Streifzüge durch das alte Wien lieben, gilt dieses Haus als besonderes Kleinod. Auch Touristen kommen gerne vorbei, da auf das Haus in vielen Kulturführern aufmerksam gemacht wird.

Bleibt doch einfach das nächste Mal kurz vor dem Haus stehen, schaut es euch in Ruhe an, und lasst die Geschichte dahinter wirken.

Petra Riess
Jenny-Steiner-Weg am Neubau

Wie in meinem letzten Blog versprochen, geht es auch heute wieder um eine inspirierende Namensgeberin, die bei uns am Neubau ihre Spuren hinterlassen hat. Diesmal handelt es sich um Jenny Steiner, eine jüdischen Unternehmerin und Kunstsammlerin, die 2009 mit ihrem eigenen Weg gewürdigt wurde. Der Jenny-Steiner-Weg liegt an der Straßenecke Seidengasse/Hermanngasse/Ahornergasse und befindet sich somit mitten im Herzen unseres schönen Neubaus.

Jenny Steiner wurde 1863 geboren und heiratete den erfolgreichen Seidenfabrikanten Wilhelm Steiner mit dem sie fünf Kinder bekam. Nach dem frühen Tod ihres Mannes führte sie gemeinsam mit ihrem Neffen die familieneigene Manufaktur weiter. Am Neubau, vorallem in dem Gebiet rund um die Schottenfeldgasse, gab es Anfang des 20ten Jahrhunderts zahlreiche Handwerksbetriebe. Vieler dieser Firmen erzeugten Samt und Seide und die Stoffe der Fabrik Steiner waren aufgrund der hohen Qualität sehr berühmt. Der errungenen Wohlstandes vieler Fabrikseigentümer führte dazu, dass dieser Teil unseres Bezirkes bis heute als Brillantengrund bezeichnet wird. Jenny Steiner war sich ihrer sozialen Verpflichtung sehr bewusst und nützte ihren Wohlstand unter anderem dafür, ihren MitarbeiterInnen Werkswohnungen zu finanzieren.

Privat war Jenny Steiner von Anfang an sehr an Kunst interessiert und war nicht nur Förderin, sondern vergrößerte stetig ihre bemerkenswerte Kunstsammlung. Sie gab viele Arbeiten bei Gustav Klimt und auch bei Egon Schiele in Auftrag - ein paar ihrer Bilder sind heute im Besitz der Österreichischen Galerie Belvedere und des Leopold Museums.

Tragischerweise ist der Großteil ihrer Sammlung verschwunden, denn ihr Leben fand zu Beginn des zweiten Weltkrieges eine plötzliche Wende. Als Jüdin musste sie fliehen und all ihr Vermögen sowie ihre Kunstwerke wurden gepfändet und von den Nationalsozialisten veräußert. Ihre Flucht führte sie zu Beginn nach Paris, später nach Portugal und endete schließlich in den USA. Nach Ende des Krieges konnten nur ein paar wenige Kunstschätze wiedergefunden werden. Darunter zum Beispiel Klimts  „Porträt der Mäda Primavesi“, welches nach der Restitution von der Familie an das Metropolitan Museum of Art in New York  gestiftet wurde.

Jenny Steiner verstarb 95-jährig in New York und wurde auf ihren Wunsch, trotz der Vertreibung aus ihrer Heimatstadt Wien, am Zentralfriedhof beerdigt.

Der Jenny-Steiner-Weg wurde auf Bezirksebene in der Kulturkommission beschlossen, dieses Ansinnen der Grünen wurde von uns, der ÖVP unterstützt.

Petra Riess
Ceija-Stojka-Platz am Neubau

Bei uns am Neubau gibt es viele Plätze und Straßen deren Namenspatroninnen starke, mutige und einflussreiche Frauen waren. Ich möchte euch in der nächsten Zeit einige davon vorstellen und mit Ceija-Stojka beginnen. Der nach ihr benannte Platz befindet sich bei der Lerchenfelder Straße vor der wunderbaren Altlerchenfelder Kirche, wo jeden Freitag auch der Lerchenfelder Bauernmarkt stattfindet.

Ceija Stojka (1933-2013) war einer Künstlerin und Schriftstellerin, die in Kraubath an der Mur geboren wurde und nach einem ereignisreichen Leben in Wien gestorben ist. Als Romni geboren grenzte es beinahe an ein Wunder, dass sie drei nationalsozialistische Konzentrationslager in der Zeit von 1941 bis 1945 überlebte. Aus ihrer Großfamilie überlebten nur sechs weitere Personen den Krieg. Nach Ende des Krieges ließ sie sich in Wien nieder.
Sie besuchte als katholische Romni sehr oft die Lerchenfelder Kirche und war von den Bibelgeschichten fasziniert. Ende der Achtziger erschien Ceija Stoijkas erstes Buch ‚Wir leben im Verborgenen` , in dem sie auf das Schicksal ihres Volkes in den Konzentrationslagern aufmerksam machte. Weitere Veröffentlichungen folgten. Die Malerei entdeckte Ceija Stoijka bei einer Japan-Reise für sich und verlieh fortan ihren Erinnerungen und Erlebnissen auf diese Weise Ausdruck. Ihr Schaffen wurde mit zahlreichen Auszeichnungen, wie dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (1993), dem Goldenen Verdienstkreuz des Landes Wien (2001), der Humanitätsmedaille der Stadt Linz (2004), dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich (2005) und dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung (2006) bedacht.
Am 12. September 2014 wurde der Platz mit der Namenstafel des Ceija-Stojka-Platzes enthüllt. Der große, begrünte Platz, in dessen Mitte sich ein Wasserspiel befindet, soll an eine Frau erinnern, die selbst lange am Neubau lebte und arbeitete und sich unermüdlich dafür einsetzte, die Verfolgungsgeschichte der Roma und Sinti im Nationalsozialismus zu thematisieren.

Wenn ich am Abend an diesen Platz komme, der in der Abendsonne beinahe funkelt und die wunderschönen Altlerchenfelder Kirche ihren Schatten wirft, bin ich jedes Mal ergriffen in Gedanken an den unglaublichen Mut dieser bemerkenswerten Frau.

Foto von Manfred Werner - Wikipedia

Petra Riess
Fastenzeit - 40 Tage Verzicht?

Mit dem Aschermittwoch beginnt im Christentum die vierzigtägige Fastenzeit, die mit dem Gründonnerstag endet. Diese 40 Tage vorösterliche Bußzeit werden als Vorbereitung auf das wichtigste Fest der Christen gesehen. Eigentlich sind es 46 Tage, aber die Sonntage zählen nicht dazu, da der Sonntag als Erinnerung an die Auferstehung Jesu ein Tag der Freude sein soll.
Meine Großeltern und Eltern haben die Fastenzeit sehr streng gehalten und traditionell auf Essen, insbesondere Fleisch und Alkohol verzichtet. Heutzutage könnte auch über Dinge wie den Verzicht auf Soziale Medien, das Rauchen oder sonstige Laster wie z.B. Süßigkeiten nachgedacht werden.

Ich persönlich faste in dieser Zeit auch gerne und stecke mir jedes Jahr ein passendes Ziel. In unserer heutigen Gesellschaft, so denke ich, ist Fasten jedoch kein großes Thema mehr. Was hat es mit dem Verzicht auf sich? Warum soll ich Fasten? Was bringt es mir persönlich? Ist Fasten nur etwas für Gläubige?

All diese Fragen muss natürlich jeder für sich selbst beantworten.

Meiner Meinung nach hat der zeitgebundene Verzicht etwas sehr Reinigendes. Denn alter Muster aufzubrechen, Zwänge, die das Leben beeinträchtigen, zu kontrollieren ist auf jeden Fall eine gute Möglichkeit wieder einmal hinzusehen. Hinzusehen wo man steht, was wichtig ist und wo vielleicht etwas zum Vorteil verändert werden kann.

Dr. Otto Buchinger hat hierzu einen schönen Satz formuliert: „Ein Mensch der fastet und in dieser Zeit der höchsten Ansprechbarkeit auf Feinreize sich die Möglichkeit der heilenden inneren Wendung entgehen lässt, beraubt sich unter Umständen der größten Chance seines Lebens”

Wie auch immer ihr es haltet, ich wünsche eine schöne Zeit und hoffe, falls gefastet wird, dass alle Ziele erreicht werden und viel Durchhaltevermögen.

Petra Riess
Sport und Bewegung am Neubau!

Der Winter hat nun endlich auch in unsere schöne Stadt Einzug gehalten. Schneebedeckte Parkanlagen und die nötige Kälte auch in Wien - herrlich. Wenn ich jetzt durch meinen Bezirk Neubau spaziere fällt mir auf, dass es keine Möglichkeit für Wintersport gibt. Natürlich ist es mitten in der Stadt schwer umsetzbar zu Rodeln oder gar Schi zu fahren, aber Eislaufen war immer schon eine gut umsetzbare Alternative.

Mit Freude kann ich an dieser Stelle mitteilen, dass wir, die ÖVP Neubau, bereits einen Antrag gestellt haben, dass die Stadt Wien eine Eislauffläche in einer unserer Parkanlagen errichten möge. Dieser Antrag ist auch bereits der Umweltkommission vorgelegt worden.

Habt ihr gewusst, dass es in der Neustiftgasse bis in die 30er Jahre einen Eislaufplatz gab? Es wäre doch wundervoll diese sportliche Möglichkeit wieder aufleben zu lassen und in einer unserer Parkanlagen am Neubau zu diesem Zweck einen temporären Eislaufplatz zu errichten.

Neue Technologien ermöglichen die Einrichtung eines Eislaufplatzes ohne exorbitanten Strom- und Wasserverbrauches. Denn durch die Verlegung einer Kunststoffeisbahn werden keine Kühlaggregate zur Herstellung von herkömmlichen Eis benötigt. Diese ökologische Alternative eignet sich hervorragend zum Eisaufen und wird bereits weltweit genutzt. Dank der Kunststoffplatten können Schlittschuhfans sogar wetter- und temperaturunabhängig über das glatte Parkett flitzen.

Im Februar 2022 wurde diese Idee bereits vom 5. Bezirk aufgegriffen und am Bacherplatz realisiert. In der Kommission sollen nun die Voraussetzungen geprüft bzw. die Erfahrungswerte aus Margareten eingeholt werden, damit in der Wintersaison 2023/2024 ein Eislaufplatz auch am Neubau umgesetzt werden kann.

Ich wünsche mir einen Eislaufplatz für unsere Kinder und Jugendlichen, die mir bei verschiedensten Begegsqunungen immer wieder erzählen, wie gerne sie doch diese Möglichkeit in einer unserer Parkanlagen hätten. Denn was gibt es Schöneres als in Bewegung zu bleiben und dabei auch noch Spaß und Freude zu haben.

Petra Riess
Weihnachten - und die Zeit davor!

Egal ob man nun 5 oder 50 Jahre alt ist, Weihnachten ist für alle ein besonderes Fest. Je nach Alter und Situation sind die Erwartungen sehr unterschiedlich und mit vielen Erinnerungen behaftet. Für mich war Weihnachten schon immer eine sehr emotionale Angelegenheit.

Es soll eine stille, friedliche, ruhige, gemeinsame Zeit sein, Besinnung auf das Wesentliche, doch es ist meist so ungefähr das Gegenteil.

Besuche müssen noch getätigt werden, als ob es kein nächstes Jahr gäbe. Soziale Punschstände werden aufgesucht, um Spenden für den guten Zweck zu lukreieren. Spenden kann man eigentlich doch das ganze Jahr, oder?

Neben all den gesellschaftlichen Verpflichtungen gibt es da auch noch die Vorbereitungen rund um das private Weihnachtsfest. Welche Gans nehmen wir diesmal? Die vom Bio Bauern oder doch die aus dem Supermarkt? Ist das in der jetzigen Zeit überhaupt noch vertretbar? Oder soll ich mich auf die Jagd nach einem besonderen Fleisch für die Verwandten machen? Gibt es doch nur Würstelsuppe oder kalte Platte? Wenn all diese Fragen rund ums Essen geklärt sind, muss natürlich noch die Wohnung perfekt geschmückt werden. Hier stellen sich die nächsten Fragen? Nostalgisch mit Nüssen, Äpfeln und Süßigkeiten oder doch mit Glitzer, Glaskugeln und Glamour.?

Geschenke für die Familie, Freude und Bekannte müssen besorgt und manchmal auch spurlos verschwundene Pakete gesucht werden. Da bleibt wenig Zeit zur inneren Einkehr. Wie schade! Ich plädiere für eine entspannte Vor-Weihnachtszeit! Geht es euch auch so?

All das was wir haben, ist doch nicht selbstverständlich. Eine warme Wohnung, die Familie, Frieden und unsere Gesundheit sind doch das Allerwichtigste! Versuchen wir doch die Erwartungen beiseite zu stellen, denn es kommt ohnedies oft anders als geplant. Lasst uns ein frohes Fest mit gemeinsamer Zeit, Lachen und dem Duft von Tannengrün feiern. Natürlich darf es auch ein wenig Glitzer sein.

Und manchmal bekommen wir dann auch noch etwas geschenkt das nicht unter dem Baum zu finden ist. Wir müssen nur genau hinschauen.

Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest!

Petra Riess
Von Düften und Kindheitserinnerungen

Das erste Adventwochenende ist schon wieder vorbei. Ich hoffe, ihr hattet es alle gemütlich. Bei uns gehört in der Adventzeit auf alle Fälle das Backen von Keksen dazu. Der wunderbare Duft der durch das ganze Haus strömt, weckt viele schöne Erinnerungen. Köstliche Zutaten zu einem Teig zu kneten schenkt mir innere Ruhe und Zufriedenheit. Gemeinsam mit meinen Kindern in der Küche zu stehen macht das Backen zu einem noch schöneren Erlebnis.

In diesen Augenblicken erinnere ich mich auch gerne an meine Oma, die mit Begeisterung backte und mit grosser Leidenschaft kochte. Ihre gefüllten Paprika mit Erdäpfeln und Tomatensoße werde ich wohl nie vergessen. Wann immer ich diesen Duft rieche, sehe ich sie vor mir, mit ihrer selbstgestickten Kochschürze und den zahlreichen Kochtöpfen, die überall herumstanden. Genauso gerne erinnere ich mich an den süßen Duft ihren berühmten Buchteln, gefüllt mit Marillenmarmelade, die sie mir machte, wenn sie mir etwas Gutes tun wollte.

Für mich ist Essen etwas sehr Emotionales, ich finde es kann unser Gemüt, unser Wohlbefinden auf viele Arten wärmen, gerade wenn es mit persönlichen Erinnerungen gespickt ist.

Die meisten meiner Wohlfühlgerichte stammen aus meiner Kindheit. Durch meine Ehe und meine Kinder, kamen im Laufe der Jahre noch neue Geschmacksrichtungen dazu, die ich heute nicht mehr missen möchte.

Als meine zwei Buben größer wurden, entdeckte unsere Familie gemeinsam die Begeisterung für unterschiedliche Gerichte – ungarische Speisen (mein Mann ist ja halber Ungar), asiatische Gewürze und vieles mehr. Und ich kann euch versichern, es schmeckt um vieles besser, wenn man frisch und regional kocht. Wenn dann noch eine Prise Liebe dabei ist, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

In diesem Sinne, wünsche ich euch viele schöne Kindheitserinnerungen und gemütliche Stunden beim Keksebacken. Im Anhang findet ihr das Lebkuchenrezept meiner Oma zum Ausprobieren. Gutes Gelingen und einen friedlichen Advent!

Hier geht es zum Rezept!

Einbettungs-Block
Einbettungscode oder -URL hinzufügen Mehr erfahren
Petra Riess
Herbstgedanken

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um zur Ruhe zu kommen. Auch die Natur macht sich bereit für den Wintermodus. Ganz besonders der November bietet noch kurz vor dem Weihnachtstrubel eine gute Möglichkeit, um Kraft sammeln. Ich kann das besonders gut bei einem Spaziergang mit meinem Dackel Theo. Unter der Woche gehen wir bei jedem Wetter durch die Gassen meines geliebten Bezirks Neubau und am Wochenende streifen wir durch den herbstlichen Wald, und Theo entdeckt stets etwas Neues. Natürlich fallen die Spaziergänge bei strömendem Regen etwas kürzer aus, denn da hat mein Dackel so gar keine Lust, vor die Türe zu gehen!

Wenn wir dann jedoch einmal unterwegs sind, genießen wir die besondere Herbststimmung. Ich kann nicht für meinen Dackel sprechen, aber ich liebe den Geruch der Blätter zu dieser Jahreszeit. Die bunte Farbenpracht, die sich selbst durch dicken Nebel nicht beeinträchtigen lässt, zeigt die Schönheit vor der Tür. Die Natur bäumt sich ein letztes Mal auf, und ich werde fast ein wenig melancholisch, wenn ich sehe, dass die Blätter nach und nach zu Boden fallen. Aber die Melancholie hält nicht lange an, denn dann sehe ich Theo, wie er freudig durch die Blätterhaufen springt. Diese positive Energie nehme ich mit und lasse dafür mögliche Sorgen und negative Gedanken einfach in den Gassen oder im Wald. Gestärkt und gut gelaunt kommen wir dann zurück in unser Wohnzimmer und sind dankbar für unser schönes, warmes zu Hause.

Macht euch eine schöne Herbstzeit!

Petra Riess
Stillstand bei der U6 Station Thaliastraße

Schon seit Jahren wird über die Erneuerung der U6 Station Thaliastrasse gesprochen doch nichts passiert. Der wichtige Verkehrsknotenpunkt der Bezirke 7, 8 und 16 ist sehr in die Jahre gekommen und hat dringend eine optische Überholung nötig.

Generell verlieren wir Wiener fast nie ein gutes Wort über die U6. “Sie ist dreckig, es stinkt fürchterlich, sie ist extrem veraltet und die U-Bahnen sind überlastet” bekomme ich immer wieder zu hören.

Um ehrlich zu sein, bin ich auch persönlich kein großer Fan dieser Gürtellinie und meide sie wo ich nur kann. Aber man muss zugeben, sie funktioniert und man ist sehr schnell am Ziel! Die Verbindungen klappen wirklich gut. Ich bin z.B. mit Umsteigen in nur 20 Minuten beim Schönbrunner Tiergarten vom Siebten aus.

Ein großes Manko sind und bleiben jedoch die Vorplätze der U6 Stationen insbesondere der Platz bei der Thaliastrasse. Der ist eine ungepflegte Betonwüste, die von der Stadt und vom Bezirk vernachlässigt wird. Viele BürgerInnen sprechen mich an, wann endlich etwas getan wird, damit dieser Platz schöner, gepflegter und attraktiver wirkt. Die Menschen fühlen sich dort überhaupt nicht wohl, daher sind hier umfassende Maßnahmen das Gebot der Stunde. Gerade dieser Platz könnte ein lebendiges Bindeglied zwischen den Innen- und Außenbezirken sein.

Was hier fehlt, ist eine Vertikalbegrünung an den Mauern, um das Stadtbild optisch zu verschönern. Eine bessere Beleuchtung, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen zu verbessern. Und die WC-Anlagen sollen von den Wiener Linien wieder reaktiviert werden.

Ich hoffe sehr, dass sich hier endlich etwas passiert und werde mich auch in Zukunft mit der ÖVP Neubau dafür einsetzten.

Petra Riess
Gratis Lesevergnügen!

Lesen macht Spaß, Freude und stillt manch‘ Wissbegierde. Lesen verbindet. Lesen schafft Kommunikation, Lesen bildet. Gerade im Sommer haben die meisten Menschen, mich eingeschlossen, mehr Zeit um Bücher zu lesen. Natürlich macht es Spaß in seiner Lieblingsbücherei zu schmökern, sich dort beraten zu lassen und dann mit den neuen ‚Schätzen‘ nach Hause zu gehen. Aber es muss nicht immer so sein, denn wir haben in Wien diverse Büchereien sowie zahlreiche Bücherschränke und Bücherboxen, wo sich jeder einfach Bücher ausborgen kann.

Bei der Entstehung dieser Bücherschränke sind die Wiener sehr einfallsreich und so wurden zum Beispiel in manchen Grätzeln kurzerhand nicht gebrauchte Telefonzellen in Bücherschränke umgewandelt. So eine Telefonzelle haben wir bei uns am Neubau noch nicht, aber zu meiner großen Freude findet man trotzdem zahlreiche, öffentlichen Bücherschränke, die sich allgemein großer Beliebtheit erfreuen! Hier können Bücher abgegeben und/oder mitgenommen werden. Somit gibt es kostenlosen Lesestoff für die Menschen, die gerne viel lesen. Doch es gibt neben dem Gratisvergnügen zu Lesen noch weitere Vorteile der Bücherschränke. Es können zu jeder Tageszeit Bücher ausgeborgt oder hinterlegt werden, was dieses Prinzip absolut unkompliziert macht.

Im Laufe der Zeit entsteht somit ein Ausgleich aus Geben und Nehmen. Die neu eingestellten Bücher werden regelmäßig abgestempelt und kontrolliert. Diese wertvolle Betreuung wird von ehrenamtlichen Personen oder Institutionen unternommen. So wird kenntlich gemacht, dass die ausgeborgten Bücher dauerhaft dem Warenkreislauf, also dem Tausch gegen Geld, entzogen sind.

Den ersten offenen Bücherschrank von Frank Gassner gibt es seit 2010 an der Ecke Zieglergasse-Westbahnstraße in Wien Neubau. Am Platz vor der Altlerchenfelder Kirche, im Vally Wieselthier Park in der Stiftgasse, sowie vor dem Literaturhaus in der Zieglergasse entstanden auf Initiative der ÖVP Neubau weitere Bücherschränke.

Ich bin von dieser Idee begeistert und werde mich auch in Zukunft dafür einsetzten! Schaut doch auch ihr einfach mal vorbei.

Petra Riess