Wenn es mitten in einer belebten Stadt plätschert, rinnt und rauscht, bedeutet das für mich ein Stück Alltagsglück. Ich genieße die wunderbaren Brunnenanlagen im Siebensternviertel am Neubau und verbringe dort besonders gerne meine Erholungspausen, um mich vom Wasser wieder mit positiver Energie aufzuladen! Drei dieser Frischeoasen möchte ich euch hier gerne vorstellen:
Augustinbrunnen am Augustinplatz
Wir alle kennen die Geschichte vom Wiener Volkssänger Augustin, der betrunken mit seinem Dudelsack in eine Pestgrube fiel, seinen Rausch ausschlief und anschließend unbeschadet wieder herausstieg. Diesem Augustin ist der Brunnen am Augustinplatz gewidmet. Um diese Figur des Dudelsackspielers befindet sich ein kleines rundes Wasserbecken, in dem sich oft Spatzen und Tauben im Wasser baden und putzen. Rund um den Brunnen stehen gemütliche Sitzgelegenheiten, die von wunderbaren Rosenhecken umsäumt werden. Im Moment ist leider alles hin, der Augustin hätte seine Freud :)
Warum: es wird ein Notausstieg für die neue U-Bahn gebaut, hoffentlich wird der Brunnen wieder aufgestellt und auch der Platz schön gestaltet. Angeblich erst 2028! Wir werden uns dafür einsetzen.
Augustinplatz · Kreuzung Neustiftgasse/Kellermanngasse · 1070 Wien
Springbrunnen im Weghuberpark
Der liebenswerte Springbrunnen steht mitten im grünem Rasen vor dem historischen Palais Trautson – das jetzige Justizministerium, im größten Park des 7. Bezirks. Elegant und unaufhörlich spritzt seine Fontäne in die Höhe. Trotz des Verkehrslärms der 2er Linie beruhigt dieser Brunnen, gemeinsam mit vielen alten Bäumen des Weghuberparks, die Menschen.
Springbrunnen · Weghuberpark · 1070 Wien
Zierbrunnen auf dem Vorplatz der St. Ulrichs-Kirche
Ein gusseiserner, historischer Brunnen, oder bessere Bezeichnung Brünnlein, befindet sich auf dem Vorplatz der St. Ulrichs Kirche. Der Zierbrunnen plätschert aus zwei maskenhaften Gesichtern Wasser in ein Becken. Das Wasser ist übrigens Trinkwasser und ich nehme mir dankbar gerne oft ein Schlückchen.
Erbauer dieses Kunstwerkes, welches heute umsäumt wird von einem Schanigarten, ist Anton Dominik von Fernkorn. Von ihm stammen auch die Reiterstandbilder von Prinz Eugen und Erzherzog Karl am Heldenplatz, sowie der berühmte Löwe von Aspern - habt ihr das gewusst?
St.-Ulrichs-Platz · Gegenüber Neustiftgasse 22 · 1070 Wien